Lust auf Marktentwicklung? Dann machen Sie doch einfach! Durch nachhaltigen Einkauf und Beschaffung stärken Sie nachhaltige Geschäftsmodelle. Kommen Sie beim zweiten Digitaldialog der INB in Austausch über best practices und Wirkungen.
Der zweite Digitaldialog der Initiative Nachhaltige Beschaffung spricht nicht mehr nur über nachhaltige Beschaffung, sondern setzt auf Interaktion, strategische Impulse und praxisnahe Lösungen. Hier kommen Vordenker:innen und Praktiker:innen zusammen, um marktbasierten Anreizmechanismen auf den Grund zu gehen — und sie direkt auf den Prüfstand zu stellen. In einem dynamischen Mix aus Speed Dating und themenspezifischen Breakouts diskutieren wir, welche Strategien und Werkzeuge die nachhaltige Beschaffung wirklich voranbringen.
Lassen Sie sich inspirieren von Impulsen führender Expert:innen:
Malenka Schmutz, Rytec Circular (Schweiz) — Kreislaufwirtschaft als Gamechanger für nachhaltige Beschaffung
Christian Maassen, EcoVadis — Vorstellung des Sustainable Procurement Monitors von EcoVadis und Accenture: Messbarkeit und Wirkung nachhaltiger Einkaufsstrategien
Henning Rook, memo AG — Erfolgsfaktoren für nachhaltige Beschaffung im Unternehmensalltag
Nach den Kurzvorträgen geht es direkt in die interaktiven Sessions: Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden intensiv auszutauschen, Best Practices zu teilen und gemeinsam an konkreten Lösungsansätzen zu arbeiten.
Was Sie mitnehmen?
Klare Einblicke in innovative, marktorientierte Beschaffungsansätze
Ein erweitertes Netzwerk mit Gleichgesinnten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
Konkrete Impulse für die Optimierung Ihrer nachhaltigen Beschaffungsstrategie
Die Zukunft der Beschaffung beginnt jetzt — seien Sie dabei und gestalten Sie sie aktiv mit!
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung zur Mitwirkung Initiative jedoch wünschenswert. Weitere Informationen zu der Initiative und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen oder konkrete Bedarfe?
Sprechen Sie uns gerne an oder thematisieren Sie Ihr inhaltliches Anliegen einfach direkt am 15. Mai.
Anmeldung
Über diesen Link können Sie sich für den Workshop anmelden. Für die Anmeldung ist eine Registrierung in der kostenfreien digitalen Plattform von BAUM erforderlich. Sollte es hierbei zu technischen Schwierigkeiten kommen, wenden Sie sich bitte an Philip Mathies.
Kontakt
Antonia Thiele, Projektmanagerin Wirtschaft pro Klima | BAUM e.V.