Zurück zu allen Events

2. Digitaldialog Initiative Nachhaltige Beschaffung

Lust auf Marktentwicklung? Dann machen Sie doch einfach! Durch nachhaltigen Einkauf und Beschaffung stärken Sie nachhaltige Geschäftsmodelle. Kommen Sie beim 2. Digitaldialog der INB in Austausch über best practices und Wirkungen.

Der 2. Digitaldialog der Initiative Nachhaltige Beschaffung spricht nicht mehr nur über nachhaltige Beschaffung, sondern setzt auf Interaktion, strategische Impulse und praxisnahe Lösungen. Hier kommen Vordenker:innen und Praktiker:innen zusammen, um marktbasierten Anreizmechanismen auf den Grund zu gehen – und sie direkt auf den Prüfstand zu stellen.

In einem dynamischen Mix aus Speed Dating und themenspezifischen Breakouts diskutieren wir, welche Strategien und Werkzeuge die nachhaltige Beschaffung wirklich voranbringen.

Agenda

13.40 Uhr           Einlass Referent:innen

14.00 Uhr           Begrüßung und Einführung

Yvonne Zwick, Vorsitzende, BAUM e.V.

Yvonne Jamal, Gründerin und Vorstandsvorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.

Katharina Reuter, Geschäftsführerin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V.

14.20 Uhr           Impuls 1: Kreislaufwirtschaft als Gamechanger für nachhaltige Beschaffung

Malenka Schmutz, Projektmitarbeiterin, Rytec Circular (Schweiz)

14.40 Uhr           Impuls 2: Vorstellung des Sustainable Procurement Monitors von EcoVadis und Accenture: Messbarkeit und Wirkung nachhaltiger Einkaufsstrategien

Christian Maassen, Senior Account Executive, EcoVadis SAS

15.00 Uhr           Impuls 3: Erfolgsfaktoren für nachhaltige Beschaffung im Unternehmensalltag

Henning Rook, Vorstansmitglied, memo AG

15.20 Uhr           Pause

15.30 Uhr           Breakout-Sessions zu den Impulsvorträgen

16.15 Uhr           Ergebnisvorstellung aus den Breakouts

16.30 Uhr           Vorstellung der Ergebnisse der YouGov Erhebung zu LKSG und CSDDD

Yvonne Jamal, JARO Institut

16.45 Uhr           Vorstellung der Kampagne „Starke Wirtschaft. Starke Standards - verbessern, nicht verwässern“

Katharina Reuter, BNW e.V.

16.55 Uhr           Wrap-up und Ausblick

Yvonne Zwick, Vorsitzende, BAUM e.V.

17.00 Uhr           Ende der Veranstaltung

Was Sie mitnehmen?

  • Klare Einblicke in innovative, marktorientierte Beschaffungsansätze

  • Ein erweitertes Netzwerk mit Gleichgesinnten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis

  • Konkrete Impulse für die Optimierung Ihrer nachhaltigen Beschaffungsstrategie

Die Zukunft der Beschaffung beginnt jetzt — seien Sie dabei und gestalten Sie sie aktiv mit!

Anmeldung

Über diesen Link können Sie sich für den Workshop anmelden. Für die Anmeldung ist eine Registrierung in der kostenfreien digitalen Plattform von BAUM erforderlich. Sollte es hierbei zu technischen Schwierigkeiten kommen, wenden Sie sich bitte an Philip Mathies.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung zur dauerhaften Mitwirkung Initiative jedoch wünschenswert. Weitere Informationen zu der Initiative und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen oder konkrete Bedarfe? Sprechen Sie uns gerne an oder thematisieren Sie Ihr inhaltliches Anliegen einfach direkt am 28. Mai.

Kontakt

Antonia Thiele, Projektmanagerin Wirtschaft pro Klima | BAUM e.V.

Zurück
Zurück
27. Mai

Auf zur nächsten Konferenz: So steigen Sie die Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftsreise

Weiter
Weiter
3. Juni

Erfolgsfaktoren nachhaltiger Geschäftsreisen: Reiserichtlinien und Erfahrungen aus der Praxis