Die Initiative Nachhaltige Beschaffung (INB) veranstaltet den dritten Digitaldialog, der sich aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung widmet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zwei zentrale Impulse: Zum einen der aktuelle Stand der Vergaberechtsreform, präsentiert von einem Vertreter der Bundesregierung, der einen Einblick in den Reformprozess und die Integration nachhaltiger Kriterien gibt. Zum anderen bietet Dr. Daniel Kendziur von SKW Schwarz einen Ausblick auf die Entwicklungen der Europäischen Marktordnung für öffentliche Beschaffung (EmpCo) und deren Bedeutung für die Praxis. Tatjana Klaus-Nowak wird die besondere Rolle der Stakeholder-Zusammenarbeit im Beschaffungsrisikomanagement beleuchten.
Der Digitaldialog bietet Raum für Vernetzung, offene Fragerunden sowie für die Sammlung und den Austausch von Bedarfen und Erfahrungen der Teilnehmer:innen. Der Auftakt mit einem Speed Dating ermöglicht einen unkomplizierten und effizienten Kennenlernprozess unter den Teilnehmenden.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand, effizienten und effektiven nachhaltigen Einkauf seitens Unternehmen und die zukünftige Ausgestaltung des Vergaberechts interessieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich zu vernetzen, aktuelle Impulse zu erhalten und die nachhaltige Beschaffung aktiv mitzugestalten.
Agenda
13:30 – 13:40 Uhr | Ankommen & Begrüßung, Überblick zur INB und Ziel des Digitaldialogs von Yvonne Zwick, Vorsitzende, BAUM e.V. und Yvonne Jamal, Vorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
13:40 – 14:00 Uhr | Interaktives Speed Dating zur Leitfrage: „Was ist Ihre größte Herausforderung oder Chance in der nachhaltigen Beschaffung, bzw. im nachhaltigen Einkauf aktuell?“
14:00 – 14:20 Uhr | Input 1: Stand der Vergaberechtsreform – Nachhaltigkeit im Fokus
Referent: N.N. Bundesregierung (ang.)
mit einer Einordnung der Reformfortschritte und Auswirkungen für Akteur:innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
anschl. Rückfragen
14:30 – 14:45 Uhr | Diskussion & Austausch
14:45 – 15:05 Uhr | Fachlicher Impuls:
Stakeholderbeteiligung in der Beschaffung
Referentin: Tatjana Klaus-Nowak, Juristin und Mitglied im BAUM-Vorstand
anschl. Rückfragen
15:15 – 15:35 Uhr | Input 2: Der nächste Schritt – Ausblick Consumer Empowerment Directive
Referent: Dr. Daniel Kendziur, SKW Schwarz zum Rechtsrahmen, Vision und Roadmap der Plattform und der Bedeutung für nachhaltige Vergabeprozesse
anschl. Rückfragen
15:45 – 16:00 Uhr | Offene Fragerunde & Bedarfssammlung
- Was braucht es, um Nachhaltigkeit stärker zu verankern?
- Welche Formate und Themen sollen zukünftig im Fokus stehen?
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung über den Digitalen B.A.U.M.
Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung über den Digitalen-B.A.U.M. erforderlich.
Dafür müssen Sie sich (falls noch nicht geschehen) zunächst kostenlos registrieren.