Zurück zu allen Events

Challenger-Workshop „Klimaneutralität” | Interner Stakeholder-Dialog

Challenger-Workshop „Klimaneutralität" Banner

Die Nutzung des Begriffs „Klimaneutralität“ ist aktuell hochumstritten. Während einige Unternehmen ihre Produkte nicht mehr als klimaneutral kennzeichnen dürfen, findet der Begriff im politischen und regulatorischen Kontext weiterhin Anwendung. Eine Abkehr von diesem Begriff ist daher nicht abzusehen. Vielmehr geht es also darum, das Bewusstsein in der Gesellschaft insgesamt zu stärken, warum das Ziel der Klimaneutralität grundsätzlich richtig ist und wie insbesondere Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten sinnvoll und ganzheitlich danach ausrichten können. Häufig steht der Vorwurf des Greenwashing, der Doppelbilanzierung, der Gelddruckerei und ein massiver Zweifel an der Wirksamkeit von Kompensationsaktivitäten im Raum. Zurecht?

B.A.U.M. und die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima laden ihre Mitglieder und Unterstützer:innen zu einem internen Stakeholder-Dialog ein. Ziel ist es, in einen offenen, kontroversen und lösungsorientierten Austausch zu gehen und Ideen für die Weiterentwicklung zum Umgang mit diesem Begriff, aber insbesondere auch hinsichtlich des eigenen Geschäftsmodells zu diskutieren. Der Workshop wird auch aufzeigen, wie Instrumente für Klimaschutz so genutzt und eingesetzt werden, dass die Qualität von Kompensationsmaßnahmen insgesamt steigt und alle drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Veranstalter verstehen sich als Mittler und Gestalter eines solchen Diskurses, der auch nach diesem Termin fortgeführt und intensiviert werden kann.

 

Agenda

14:00 Uhr                 Begrüßung & Moderation

Yvonne Zwick, Vorsitzende
B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

14:05 Uhr                 Klimaschutz und globale Klimagerechtigkeit – aktueller Stand

Dr. Olivia Henke, Vorständin
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

14:17 Uhr                 Perspektiven-Pitch der Anbieter von Klimaschutzdienstleistungen zu Datenerhebung, Bilanzierung, Offsetting

Die teilnehmenden Klimaschutz-Unternehmen haben die Möglichkeit, nach dem first-come-first-serve Prinzip jeweils bis zu 2 Folien in max. 3 Minuten vorzustellen und dabei insb. auf die Knackpunkte der aktuellen Diskussion um Klimaneutralität einzugehen und Lösungsvorschläge anzuteasern.

15:00 Uhr                 Challenger-Diskussion „Klimaneutralität“

  • Chancen & Risiken des Labels „Klimaneutralität“

  • Perspektive vor dem Hintergrund Green Claims & Regulatorik

  • Relevanz einheitlicher, vergleichbarer Datengrundlagen

  • Qualität von Kompensationsprojekten

  • Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells

  • Wünsche an B.A.U.M. & SAEK zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema

15:45 Uhr                 Zusammenfassung und Ausblick

16:00 Uhr                 Offener Austausch für alle, die noch weiterdiskutieren möchten

16:30 Uhr                 Ende der Veranstaltung

 

Hinweise zur Organisation und Anmeldung

Teilnehmendenkreis und Kosten

Diese Veranstaltung richtet sich an Anbieter von Klimaschutzdienstleistungen, die Bilanziererung und Offsetting anbieten. Wir bitten andere Unternehmen von einer Anmeldung abzusehen, da wir zunächst einen geschützten, internen Stakeholder-Dialog ausschließlich mit dieser Zielgruppe anregen möchten. Wir öffnen dieses Format zu einem späteren Zeitpunkt erneut für andere Akteure.

Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Challenger-Workshop „Klimaneutralität” erfolgt über die B.A.U.M. e.V. Plattform. Durch einen Klick auf den Button “Jetzt Anmelden“ werden Sie zur Anmeldung weitergeleitet.

Kontakt

Für Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen zur Verfügung:

Elisabeth Fritsch, Tel. 030 – 34 655 73 22, elisabeth.fritsch@allianz-entwicklung-klima.de

Antonia Thiele, Tel. 040 – 49 07 11 05, antonia.thiele@baumev.de

 

Zurück
Zurück
13. Oktober

CO2meet-Webinar: CO2-Berechnungsstandards im Bereich der Geschäftsreisen

Weiter
Weiter
8. November

5. Klimastrategie mit fundierten Zielen und Kennzahlen