Zurück zu allen Events

ESRS E1: Der Klimastandard - Wissen, Methodik, Umsetzung


Praktisches Wissen für die ESRS E1-Berichterstattung und strategisches Klimamanagement

In dieser Schulungsreihe lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein ganzheitliches Klimamanagement im Unternehmen aufbauen: von der THG‑Bilanz über Ziele bis zum Transitionsplan. Dabei orientieren wir uns am Rahmen des ESRS E1. Auch wenn Zeitpläne und Inhalte der ESRS Standards auf politischer Ebene noch angepasst werden, ist es dennoch sinnvoll, schon jetzt Prozesse, Verantwortlichkeiten und Datenflüsse aufsetzen. Darauf baut jedes spätere Reporting auf. Der Fokus der Schulungsreihe liegt daher auf dem grundsätzlichen Prozess, damit Sie trotz sich ändernder Vorgaben handlungsfähig bleiben.

Darum lohnt sich die Teilnahme

  • Praxis statt Fachsprache: Klare Arbeitsschritte, Vorlagen und Checklisten – sofort im Alltag nutzbar.

  • Sicher entscheiden trotz Wandel: Sie lernen, was heute belastbar ist und wo Angaben vorläufig sind. So sparen Sie Zeit und kommen voran.

  • Standardsübergreifend: Grundprinzipien, die auch mit GHG Protocol, SBTi und TCFD funktionieren.

  • Austausch & Begleitung: Lernen in der Kleingruppe. Optionales 1:1‑Coaching (nur zusammen mit der Reihe) für Fragen, Dokumenten‑Checks und Umsetzungssicherheit.

  • Auch für KMU sinnvoll: Besseres Risikomanagement, klare Prioritäten, schneller Fortschritt – auch ohne Berichtspflicht.

Zielgruppe

Teams aus Nachhaltigkeit & Klima, Finanzen & Controlling, Risiko, Forschung & Entwicklung – für berichtspflichtige Unternehmen sowie für alle, die ein ganzheitliches Klimamanagement aufbauen oder einen Klimatransitionsplan umsetzen wollen.

Ihr Ergebnis nach vier Monaten

  • Fundament gelegt: THG‑Bilanz (Scope 1–3), 1,5°‑Ziele, Transitionsplan, Klimarisiken & Chancen, Reporting – strukturiert und verständlich.

  • Umfassendes ESRS E1-Wissen: Verständnis der Offenlegungsanforderungen, inkl. geplanter Neuerungen

  • Praktische Methoden & Vorlagen: Zeitersparnis bei der Berichterstellung durch Checklisten, Excel-Templates und Best-Practice-Beispiele

  • Strategische Klimakompetenz: Aufbau eines Klimamanagements und Entwicklung resilienter Geschäftsmodelle

  • Peer Learning: Gruppentraining plus optionales 1:1‑Coaching – für Dokumenten‑Checks und Entscheidungen mit Rückendeckung.

Kurz gesagt:
Sie kommen ohne Vorwissen ins Tun – mit klaren, allgemeingültigen Prozessschritten, die funktionieren, egal wie die finalen ESRS‑Details aussehen.

Zusatzpaket – fünf Stunden “1:1 Coaching”

Während die Schulungsreihe praxisnahes Gruppenwissen vermittelt und allgemeine Q&A-Fragen im Rahmen der Sessions beantwortet, ermöglicht das 1:1 Coaching eine maßgeschneiderte, tiefgehende Betreuung für spezifische Unternehmensfragen, Dokumentenprüfungen und individuelle Umsetzungsschritte. So wird aus Wissen gelebte Praxis – und Sie bauen nachhaltig Klimakompetenz und Umsetzungssicherheit im Unternehmen auf. 

Terminübersicht

jeweils von 9.00-12.30 Uhr | Online (zoom)

Referent:innen

Anja Aschenbrenner | B.A.U.M. Consult GmbH

Veronika Wagner | B.A.U.M. Consult GmbH

Hannah Witting | B.A.U.M. Consult GmbH

Amelie Meyer | B.A.U.M.

Consult GmbH

Rainer Kant | BAUM e.V.

Yvonne Zwick | BAUM e.V.

…und weitere Expert:innen.

Preise

Grundpaket: 3.990 € (netto) 

  • Der Preis gilt für zwei Personen je Unternehmen. 

  • Jede weitere Person: 990 € (netto) 

Zusatzpaket „1:1 Coaching“ (5 Stunden): 750 € (netto)

Hinweise: 

  • Es hat sich bewährt, dass eine Person fest bei allen Terminen dabei ist und die zweite Person je nach passendem Themenschwerpunkt hinzukommen kann. 

  • Jede Person bitte einzeln anmelden. Bei mehr als zwei Personen pro Unternehmen wird die Rechnung entsprechend angepasst. 

Anmeldung

Über diesen Link können Sie sich zur Schulungsreihe anmelden.

Für die Anmeldung ist eine Registrierung in der kostenfreien digitalen Plattform von BAUM e.V. erforderlich. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Philip Mathies, BAUM e.V..

Anbieter

Dies ist ein gemeinsames Angebot von BAUM e.V. und B.A.U.M. Consult GmbH.

Kontakt

Für inhaltliche Fragen: Veronika Wagner, B.A.U.M. Consult GmbH

Für organisatorische Fragen: Antonia Thiele, BAUM e.V.






Zurück
Zurück
9. Dezember

Nachhaltige Veranstaltungen planen